top of page
DGBV - Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind!

Herzlich willkommen

SCHÖN, DASS SIE DA SIND!

WAS IST DIE DGBV?

Die DGBV bringt Menschen zusammen, die sich an unterschiedlichen Stellen mit der Bildungssteuerung befassen, und bietet ein Forum für Austausch und Vernetzung.

Die DGBV richtet sich an unterschiedliche Akteur*innen:​

Personen aus der Bildungsverwaltung einschließlich der kommunalen Schulträger, der Verantwortlichen in den Kammern und Berufsverbänden im Bereich der Beruflichen Bildung bis hin zu den Hochschulverwaltungen,

Personen aus der Bildungspolitik,

Personen aus der Bildungsforschung und

Personen in bildungspraktischer Steuerungsverantwortung.

Im Austausch dieser unterschiedlichen Perspektiven geht es vor allem um die Frage, wie Bildung gestaltet werden kann, um die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft zu ermöglichen.

shutterstock_513679195_lang_hoch_edited.jpg

AKTUELLES

9. „SANKELMARKER GESPRÄCH“

am 8. und 9. Mai 2026 am BLiQ in Berlin.

 

Bei den alle zwei Jahre stattfindenden Sankelmarker Gesprächen thematisieren Bildungsexperten aktuelle Entwicklungen der Lehreraus- und -fortbildung. 2026 steht die gelingende Integration der drei Phasen der Lehrerbildung im Zentrum: Wie kann hier Kohärenz erzeugt werden, wie wirksam sind dabei die Praxisphasen im Lehramtsstudium, wo liegen die Chancen und Herausforderungen des Direkteinstiegs und welche Bedeutung kommt den dualen Lehramtsstudiengängen zu – diese und weiteren Fragestellungen zur bestmöglichen Professionalisierung der Lehrerinnen und Lehrer wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren.

 

Die Tagung findet am neu gegründeten Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen (BLiQ)

statt. Sie wird von der DGBV in Kooperation mit dem Leibnitz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) durchgeführt.

Wir freuen uns wenn Sie sich den Termin schon jetzt vormerken – das Programm und die Einladung folgen.“

DGBV JAHRESTAGUNG 2025

Die Jahrestagung fand unter dem Titel Übergänge junger Menschen in die berufliche Bildung – Herausforderungen für die Steuerung “ am 20. und 21. Februar 2025 in Karlsruhe statt.

Die Dokumentation der Jahrestagung findet sich unter folgendem Link: 

https://www.taskcards.de/#/board/822f1da5-5b9d-4242-b11a-ef3847683248?token=01c7dd05-5b60-4277-a9cc-ac2eebae74f7

DIGITALE MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Die diesjährige Mitgliederversammlung fand im digitalen Format am 28. November 2024 statt.

shutterstock_772364608_lang_original_edited.jpg

PANORAMA

Hier finden Sie Beiträge anderer Redaktionen zu
aktuellen Themen aus dem Bereich Bildung
DIE SOZIALE SPREIZUNG NIMMT ZU

Die soziale Spreizung an Berliner Schulen nimmt zu. Obwohl Stadtteile in Bezug auf Armut und soziale Herkunft zunehmend durchmischter sind, sind die Grundschulen zunehmend sozial gespalten. Darüber berichtet der Tagesspiegel auf der Grundlage einer Dissertation von Robert Vief.

Zum Artikel des Tagesspiegel  ❯

MEHR GELD FÜR FRÜHE BILDUNG

Will man nachhaltig soziale Ungleichheit verringern, braucht es mehr Investitionen in die frühe Bildung. Das bestärkt auch Prof. Kai Maaz gegenüber der taz. 

Zum Artikel der taz  ❯

INITIATIVE FÜR EINEN HANDLUNGSFÄHIGEN STAAT

In der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ formulieren ausgewiesene Expert:innen zahlreiche Empfehlungen, wie man den Staat besser machen kann. Für den Bereich Bildung war Prof. Kai Maaz beteiligt. Den Zwischenbericht der Initiative unter Verantwortung von Julia Jäkel, Thomas de Maizière, Peer Steinbrück und Andreas Voßkulhle finden Sie unter folgendem Link. 

Zum Zwischenbericht  ❯

SOZIALE HERKUNFT UND BILDUNGSERFOLG

​Im Auftrag der Wübben Bildungsstiftung ist eine neue Expertise entstanden, die sich mit der Frage beschäftigt, wie soziale Ungleichheit entsteht. 

Die Studie ist hier als PDF abrufbar  

INTERVIEW ZUM STARTCHANCEN-PROGRAMM

​Die wissenschaftliche Begleitung des Startchancen-Programms geht am 1.10. an den Start. Prof. Dr. Kai Maaz koordiniert den Verbund von über 100 Wissenschaftler*innen. Im Interview mit Jan-Martin Wiarda erläutert er, welche Schwerpunkte der Verbund setzt und welchen Mehrwert sich alle Programmbeteiligten erhoffen können. 

Zum Interview  

DGBV - Rubrik: Über die DGBV, Vorstand und Beirat

ÜBER DIE DGBV

Gegründet 1979, ist es seit nunmehr über 40 Jahren das Anliegen der DGBV, Menschen an unterschiedlichsten Positionen in Verantwortung für die Bildungssteuerung zusammenzubringen. Die DGBV ist als gemeinnütziger Verein organisiert. Gern können Sie dem Verein beitreten.

  Positionspapier

VORSTAND

Vorsitzende: Dr. Martina Diedrich, Leiterin des Governance-Zentrums im CHANCEN-Verbund, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin. E-Mail: m.diedrich@dipf.de

Stellvertretende Vorsitzende: Jana Marth, Schulrätin und stellvertretende Referatsleiterin der Schulaufsicht in Berlin-Neukölln. E-Mail: jana.marth@senbjf.berlin.de

Siegfried Arnz; Abteilungsleiter a.D., Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin. E-Mail: siegfried.arnz@gmail.com

Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin. E-Mail: k.maaz@dipf.de

Prof. Susanne Thimet, Direktorin des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Berufliche Schulen). E-Mail: susanne.thimet@seminar-bs-ka.kv.bwl.de

Frank Wagner, Schulleiter der Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm. E-Mail: f.wagner@grgg.schulen-hamm.de

Vorsitzender: ​Klaus Karpen, Ministerialdirigent a. D., ehemaliger Abteilungsleiter im Schulministerium des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender des Schulausschusses der KMK, Kiel. E-Mail: klaus.karpen@t-online.de

BEIRAT

Beigeordneter: Klaus Hebborn, Leiter a.D. des Dezernats Bildung, Kultur und Sport des Deutschen Städtetags, Köln​

Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW) a.D.

Werner van den Hövel, Ministerialdirigent a. D., ehemals Abteilungsleiter im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen​

Dr. Julia Hugo, LMU München

Dr. Karin Oechslein, Direktorin des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) a.D., München

Heidi Weidenbach-Mattar, ehemalige Ständige Vertreterin des Generalsekretärs der Kultusministerkonferenz, Bonn​​

​Prof. Dr. Reinhold Weiß, Vizepräsident a.D., Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Bonn

DGBV - Mitglied werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse

Mitglied werden

Wir freuen uns über Ihr Interesse

Der DGBV können sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen beitreten. Der Jahresbeitrag beträgt für Einzelmitglieder 60 Euro; für Personen in Ausbildung und auf halben Stellen 30 Euro; für korporative Mitglieder 120 Euro.

Mitgliedsbeiträge werden für alle Personen fällig, die zum 01.08. eines Jahres Mitglied bei der DGBV sind. Kündigungen zum Ende des laufenden Jahres können bis zum 30.11. schriftlich dem Verein mitgeteilt werden.

Mitglied werden
bottom of page